Gebraucht gegen neu
– so funktioniert's:
Nennen Sie uns die Daten zu Ihrer gebrauchten Elektronik oder Ihrem gebrauchten Lautsprecher und teilen Sie uns mit, für welches Produkt von T+A Sie sich interessieren. Wir nehmen Ihre gebrauchten Komponenten zum Vorzugspreis in Zahlung und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Fragen Sie noch heute an:
Wählen Sie nachfolgend Ihre neue T+A Komponente aus. Sie werden weitergeleitet zu unserem Anfrageformular. Dort können Sie den Hersteller und Typ Ihres gebrauchten Gerätes eingeben – wir stellen Ihnen dann unser Bestpreis-Angebot zusammen und kontaktieren Sie so bald wie möglich wieder.
Die M 200 Monoendstufe wurde mit dem Ziel entwickelt, kompromissloseste audiophile Qualität und Leistung ohne jegliche Einschränkungen zu ermöglichen. Dazu kombiniert die M 200 die Feinzeichnung, Auflösung und Detaildynamik der überragend bewerteten A 200 Stereoendstufe mit über 400 Watt Leistung. Systembedingt versorgt die M 200 nur einen Lautsprecher und zelebriert Musik damit noch audiophiler, noch leistungsfähiger, noch störungsfreier als es für eine Stereoendstufe jemals möglich wäre.
Ihre Kühlkörper sind mehr als eine technische Notwendigkeit: An ihnen erkennt das Auge auf den ersten Blick wie leistungsfähig diese kompakte Endstufe ist, zeitgleich garantieren sie eine optimale Wärmeableitung – selbst bei Höchstbelastung. Die M 200 Monoendstufe ist das leistungsstarke Ende jeder Konfiguration, entweder zur Ergänzung bestehender Anlagen oder im Verbund der Serie 200 als Höhepunkt einer perfekten kompatiblen Kette audiophiler Spezialgeräte.
Die M 200 teilt sich einen Großteil der verwendeten Technologien mit ihrer Schwester A 200. In ihrem Zentrum steht eine völlig neue Schaltungstopologie, welche ein Optimum aus Effizienz, Leistung und Klangqualität erreicht, indem sie die einmalige HV- und Hochfrequenz-Sinus-Netzteil-Technologien mit der PURIFI Eigentakt™ Ausgangsstufen-Technologie vereint. Nur so wird aus ungezähmter Leistung audiophile Höchstleistung. Im Gegensatz zur A 200 muss die M 200 diese Technologie nicht auf zwei Lautsprecher teilen, sondern kann sie einzig und alleine einem Lautsprecher zur Verfügung stellen. Das Potenzial der A 200 wird so nochmal maximiert. Der sehr hohe Dämpfungsfaktor der M 200 kann abgesenkt werden, falls in Abhängigkeit von den Lautsprechern ein wärmeres oder weiches Klangbild gewünscht wird.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Das Ziel der A 200 Endstufe ist es, Höchstleistung als Verstärker mit audiophiler Klangcharakteristik zu verbinden. Auf der einen Seite bedeutet dies 250 Watt Dauerleistung pro Kanal, auf der anderen Seite führt diese Kraft gerade nicht zu einem Rückgang an Feinzeichnung, Auflösung und Detaildynamik. Ihre Kühlkörper sind technische Notwendigkeit und Designstatement in einem: Sie stellen jedes Watt Leistung eindrucksvoll zur Schau und sorgen für eine effiziente Wärmeableitung – auch unter Höchstbelastung. Die A 200 Endstufe wurde daraufhin entwickelt, entweder als leistungsstarke Ergänzung bestehender Anlagen zu funktionieren oder im Verbund der Serie 200 das leistungsstarke Ende einer perfekt aufeinander abgestimmten Kette audiophiler Spezialgeräte zu sein.
Um ein Optimum aus Klangqualität, Leistung und Effizienz zu erreichen, hat T+A eine völlig neue Schaltungstopologie entwickelt.
Sie vereint T+As einzigartige HV- und Hochfrequenz-Sinus-Netzteil-Technologien mit der PURIFI Eigentakt™ Ausgangsstufen-Technologie. So gelingt es, aus ungezähmter Leistung audiophile Höchstleistung zu machen. Sämtliche Schaltungen und Platinen werden von T+As Entwicklungsteam entworfen und umgesetzt und die PURIFI-Module darin implementiert. Der Dämpfungsfaktor der A 200 kann abgesenkt werden, falls in Abhängigkeit von den Lautsprechern ein wärmeres oder weiches Klangbild gewünscht wird.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Der MP 200 G3 wurde unter der Maßgabe entwickelt, kompaktes Design und eine große Quellenvielfalt zu verbinden. Von Bluetooth und CD bis zu modernster Streaming- und Radiowiedergabe nutzt er alle Quellen zu ihrem vollsten Potential aus. Damit erlaubt der MP 200 G3 nicht nur FM, FM-HD und DAB+ Wiedergabe, sondern bietet ebenso komfortables Streaming von mobilen Geräten und von lokalen Netzwerkspeichern. Ebenso profitieren externe digitale Quellen von seiner hervorragenden Signalverarbeitung.
Obwohl der MP 200 G3 mit jedem D/A Wandler harmoniert, wurde er in seiner Konzeption auf besondere Synergien mit den Serienwandlern DAC 200 und HA 200 entwickelt: Der T+A SYS Link tauscht Steuerdaten aus, routet Audiosignale optimal und lässt den MP 200 bei Benutzung der T+A MusicNavigator App zur Kommandozentrale der kompletten Anlage werden.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Der DAC 200 ist das neueste Mitglied einer großen Familie an High-End Wandlern und Vorverstärkern. Sein kompletter Aufbau ist ein Zeichen von T+As kompromissloser Hingabe zu Wissenschaft und Musik. Die Fähigkeit zur Wiedergabe von DSD 1024-Dateien und die komplette galvanische Trennung sind nur zwei Highlights, die die Leistungsfähigkeit des DAC 200 beindruckend unterstreichen.
T+As erster Kopfhörerverstärker ist eine bahnbrechende Neuentwicklung, die sowohl den analogen Verstärkerteil und die Wandlersektion als auch die Gehäusemechanik zur Perfektion treibt.
Die Analogsektion des HA 200 basiert auf der einzigartigen T+A HV Technologie. Seine Hochleistungsendstufen laufen mit hohem Ruhestrom im Class A Betrieb und können selbst schwierigste Kopfhörer problemlos treiben. Selbst die Impedanz der drei Kopfhörerausgänge lässt sich genau auf den verwendeten Kopfhörer und die individuellen Klangvorstellungen abstimmen. Die Crossfeed-Funktion zur Erzeugung einer vor dem Kopf positionierten Klangbühne ist auf Wunsch vorhanden. Die hochwertigen Netzteile, ein digitales sowie ein analoges mit zwei Ringkerntrafos, sorgen für überdimensionierte Leistungsreserven.
Die Digitalsektion verfügt über den proprietären T+A True 1 Bit Digital/Analog Wandler, der unglaubliche DSD 1024 für Bitstream ermöglicht, und den T+A Quadrupel Converter mit 32 Bit/768 kHz für PCM. Wie alle aktuellen DACs von T+A ist auch der neue HA 200 mit einer vollständig optimierten und völlig getrennten Dekodierarchitektur für DSD und PCM ausgestattet, die die feinste Dekodierung aller digitalen Formate ermöglicht.
Das Gehäusedesign und Material harmonieren perfekt mit der einzigartigen Elektronik. Der HA 200 ist deutlich größer und schwerer als andere Kopfhörerverstärker, das ist aber angesichts von mehr als 2300 Bauteilen und der aufwendigen HV-Technologie auch nicht verwunderlich. Alle Gehäuseteile sind aus a-magnetischem Aluminium hergestellt, die Frontplatte wird sogar, wie bei der HV-Serie, aus einer massiven Platte aus dem Vollen gefräst. Präzise QMMP Messinstrumente und ein großes Display liefern wichtige Systeminformationen und zeigen die Betriebszustände genau an. Die IR-Fernbedienung FM8 steuert den HA 200 in allen Funktionen.
T+A hat den HA 200 in jeder Hinsicht kompromisslos aufgebaut, ohne Rücksicht auf die Kosten, denn er hat nur ein Ziel: Musikwiedergabe in höchster Perfektion.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Der MP 2000 R G3 vereint das zeitlose Bauhausdesign der R-Serie mit den grenzenlosen Fähigkeiten eines Multi-Source-Players, der eine ungekannte Medienvielzahl, von der klassischen CD und externen SP-DIF Geräten über FM/FM-HD, sowie DAB+ und Internetradio bis zu modernsten Streaming- und Connect Diensten, wie Apple AirPlay 2, mühelos in typischer T+A Qualität wiedergibt. Verarbeitet werden diese Signale von einer der fortschrittlichsten Wandlerarchitekturen der Welt, der T+A Path Separation Technology, welche eigene Wandler für jedes der relevanten Formate vorhält: PCM-Signale bis zu 384 kSps profitieren von der T+A Quadrupelwandler Schaltung, während DSD-Dateien bis zu DSD 512 über den einzigartigen True1-Bit Wandler in analoge Signale gewandelt werden. Nur durch die aufwendige Trennung der Signalwege können die Potenziale jedes Formates wirklich genutzt werden und die Überzeugung von T+A wird Realität: höchstmögliche Wiedergabequalität durch wissenschaftliche Forschung.
T+A glaubt an puren Musikgenuss, ohne Störungen und schädliche Einstreuungen. Deshalb verarbeitet der MP 2000 R G3 nicht nur eine bisher nicht gekannte Vielzahl an Signalen, sondern trennt die digitale und analoge Ebene mit dem T+A DAS System vollständig. Eine analoge Ultra Wide Bandwidth Ausgangstufe gibt das Signal auf kürzestem Weg an die symmetrischen (XLR) oder asymmetrischen (RCA) Ausgangsbuchsen weiter.
Für eine bequeme Steuerung liegt dem MP 2000 R G3 standardmäßig die SRC 1 Systemfernbedienung bei, für digitale Nutzer ist die in allen App Stores verfügbare T+A MusicNavigator G3 App die intuitiv nutzbare Steuerzentrale des MP 2000 R G3 sowie aller angeschlossener Verstärker der T+A R Serie.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Kompakte und kleine Vollverstärker mit hoher Ausgangsleistung und überragenden Klangeigenschaften zu bauen, ist eine Kunst, die T+A wie kein zweites Unternehmen beherrscht. Ein Beweis ist der Vollverstärker PA 2000 R. Er ist unglaublich dynamisch, kraftvoll und zupackend. Der Grund dafür sind völlig neu entwickelte und extrem lineare Endstufen mit sehr geringer Gegenkopplung und ein neues Netzteil-Konzept für Audiogeräte, das außerordentlich laststabil ist und auch bei größten Impulsen nicht zusammenbricht. Angeschlossen an 4-Ohm-Lautsprecher stehen mit dem PA 2000 R mehr als 200 Watt echte Dauerleistung pro Kanal zur Verfügung. Damit können auch impedanzkritische Lautsprecher mühelos angetrieben und kontrolliert werden.
Die Lautstärkeregelung, Eingangsumschaltung und interne Signalschaltungen erfolgen verlustfrei und absolut präzise über gasdichte Goldkontaktrelais. Die kanalgetrennte Klangregelung und Loudness-Funktion sind komplett überbrückbar. Als Option kann ein audiophiles Phono-Vorverstärkermodul für MM oder MC eingesteckt werden. Für den Betrieb in einer Surround-Anlage ist der Surround-Pass-Through-Betrieb mit Einschaltung per Trigger-Signal möglich.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Entgegen allen Prognosen ist es der Schallplatte gelungen, ihre Daseinsberechtigung über die vergangenen Jahrzehnte zu behaupten und sogar zu festigen. Als sie zu Beginn der Neunziger Jahre beinahe von der CD verdrängt wurde, vermissten Viele die Eigenschaften dieses Mediums, insbesondere die Materialität und den subjektiv empfundenen wärmeren Klang. Vinyl galt zwar im Vergleich zur CD als unpraktisch und platzraubend, aber gerade deshalb hatte es den neuen Medien etwas voraus: einen unverwechselbaren Charakter.
T+A hat den sehr erfolgreichen Plattenspieler G 1260 R der alten R-Serie weiterentwickelt und verbessert, um auch in der neuen R-Serie ein Gerät für die Wiedergabe hochwertiger analoger Tonträger anzubieten, das sowohl mit seinen Klangeigenschaften als auch mit seinem einmaligen Design ein Zeichen setzt. Obwohl die Schallplatte ein "altes" Medium ist, müssen moderne Plattenspieler sehr aufwendig konstruiert und entwickelt werden, um das Optimum aus der Schallplatte herauszuholen. Deshalb wurde das Hauptaugenmerk darauf gelegt, alle äußeren mechanischen und elektrischen Einflüsse so gering wie möglich zu halten.
So gelang es T+A, für den G 2000 R einen völlig ruhigen und gleichmäßig laufenden Antriebsmotor zu entwickeln und ein absolut ruhiges, resonanzfreies Gesamtsystem zu erschaffen, das Körperschall, Resonanzen und Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis ist ein überragender Klang, absolut transparent, extrem dynamisch und souverän.
Der Plattenspieler wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten geliefert. Zu empfehlen ist die Verwendung von T+As Phonovorverstärkermoduls PH E-G R MC direkt im Chassis. Als Tonarm kommt eine modifizierte Version der Firma Clearaudio mit einem ebenfalls modifizierten MC-System zum Einsatz. Der G 2000 R kann aber selbstverständlich auch ohne Arm oder Tonabnehmer geliefert werden.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Doppelt so hoch, eine höhere Ausgangsleistung und noch mehr Anschlussmöglichkeiten – der PA 2500 R übertrifft den PA 2000 R in vielen Disziplinen, ohne seinem kleineren Gegenüber im Klangcharakter auch nur im Entferntesten nachzustehen. Das ist nicht selbstverständlich, denn häufig verlieren sehr leistungsstarke Verstärker an Feindynamik und Durchzeichnungskraft. Beim Vollverstärker PA 2500 R ist dies nicht der Fall. Er hat die identische Grundschaltung und sogar identische Platinen-Layouts wie der PA 2000 R.
Allerdings verfügt er über einen doppelt so großen Kühlkörper und zwei der Hochleistungsnetzteile, so dass mehr als 280 Watt Dauerleistung pro Kanal an 4-Ohm-Lautsprechern zur Verfügung stehen. Selbst extrem phasen- und impedanzkritische Lautsprecher können so mühelos kontrolliert werden. Der PA 2500 ist bei gleicher Dynamik und Klangkultur noch kraftvoller.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Der MP 2500 R G3 ist einer der aufwändigsten Multi Source Player, die T+A jemals entwickelt und produziert hat. Konzeptionell und technologisch eng mit dem MP 2000 R verwandt, wurden beide Geräte für die kompromisslose Wiedergabe hochauflösender Audiodaten entwickelt. Statt eines CD-Laufwerkes verfügt der MP 2500 R G3 über ein High-End SACD-Laufwerk, für eine noch bessere Wiedergabe dieses klassischen Mediums. Zahlreiche SP-DIF Anschlüsse, ein Hochleistungstuner mit FM/FM-HD, sowie DAB+ und Internetradio und modernste Streaming Dienste mit Connect-Funktion, wie Apple AirPlay 2, lassen den MP 2500 R G3 zur Zentrale jedes Musiksystems werden, deren Leistungsfähigkeit nur noch von ihrem dezent eleganten Design übertroffen wird.
Die weltweit ausgezeichnete T+A Path Separation Technology basiert auf einer einfachen, wie konsequenten Idee: Spezielle Formate verdienen speziell auf sie zugeschnittene Verarbeitungswege. Deshalb stehen eigene Wandler für jedes der relevanten Formate bereit: PCM-Signale bis zu 384 kSps profitieren von der T+A Quadrupelwandler-Schaltung, während DSD Dateien bis zu DSD 512 über den einzigartigen True 1-Bit Wandler in analoge Signale gewandelt werden.
Nur durch die aufwendige Trennung der Signalwege können die Potenziale jedes Formates wirklich genutzt werden und die Überzeugung von T+A wird Realität: höchstmögliche Wiedergabequalität durch wissenschaftliche Forschung.
Für T+A bedeutet Qualität nicht nur bestmögliche Quellennutzung, sondern auch die Beseitigung kleinster Störungen, die den Hörgenuss empfindlich trüben können. Dazu hat T+A in jahrelanger Entwicklungsarbeit das T+A DAS System entwickelt: Es trennt die digitale und analoge Einheit vollständig und verhindert so Störungen, bevor sie entstehen können. Eine analoge Ultra Wide Bandwith Ausgangstufe gibt das Signal auf kürzestem Weg an die symmetrischen (XLR) oder asymmetrischen (RCA) Ausgangsbuchsen liefert.
Komfort und Hochleistung müssen kein Widerspruch sein. Deshalb liegt dem MP 2000 R G3 für eine bequeme Steuerung standardmäßig die SRC 1 Systemfernbedienung beigelegt, für digitale Nutzer ist die in allen App Stores verfügbare T+A MusicNavigator G3 App die intuitiv nutzbare Steuerzentrale des MP 2500 R G3 sowie aller angeschlossener Verstärker der T+A R Serie.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Im R 2500 R vereint sich das Design und die Leistungsfähigkeit der T+A R-Serie mit der universellen Nutzbarkeit eines "One Box Systems". Seine Quellen ermöglichen eine fast grenzenlose Auswahl an Zuspieloptionen, die seine verbauten DSD- und PCM-Wandler in einzigartiger Qualität von digitalen in analoge Signale wandelt, welche dann von den eingebauten Verstärkern in T+A typischer Klangqualität an externe Lautsprecher ausgegeben werden. Der neue R 2500 R ist unter den ersten T+A Geräten, welche Zugriff auf die dritte Generation von T+As Streaming-Architektur haben: Mit ihr gelingt nicht nur der Zugriff auf Streamingdienste und USB Quellen; erstmals kann ein T+A Gerät per Connect Services direkt aus den mobilen Streaming Apps Spotify und Tidal angesteuert werden.
Mit 16,5 × 46 × 40,5 cm folgt der R 2500 R der T+A Designphilosophie der zeitlosen Reduktion: Wenige, aber durchdacht belegte Knöpfe unterbrechen die elegante Front, deren charakteristische Fasen einen beinahe nahtlosen Übergang in die Seitenwangen schaffen, während der gesamte Korpus des R 2500 R im leichten Glanz handgebürsteten Aluminiums strahlt.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Im Herbst 2008 brachte T+A den ersten Caruso auf den Markt. Innerhalb kürzester Zeit erarbeitete er sich dank seines einzigartigen Konzeptes Kultstatus. 2020 stellte eine neue Generation des Caruso den größten Entwicklungsschritt in der Geschichte der Geräte dar: Er wurde sowohl äußerlich als auch technisch komplett neu entwickelt, ohne seine Wurzeln zu verleugnen, zeitgleich läutete dieser Caruso die Wandlung des Caruso von einem All-in-One Gerät zu einer Serie verschiedener Produkte ein.
Der Caruso R denkt die Idee des Caruso konsequent weiter und ist doch angenehm vertraut. Das T+A Aluminium Framework ermöglicht seine Präzision und Stabilität, seine Außenmaße zitieren den ersten Caruso von 2008. Das neue 7 Zoll HD Display streckt den Caruso R und lässt ihn auch ohne Lautsprecher dezent elegant im Raum stehen.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Im Herbst 2008 brachte T+A den ersten Caruso auf den Markt. Innerhalb kürzester Zeit erarbeitete er sich dank seines einzigartigen Konzeptes und der hochwertigen Materialien Kultstatus. Sein direkter Nachfolger, der Caruso Blu, führte dieses Erbe modernisiert fort. Der neue Caruso stellt den sicherlich größten Entwicklungsschritt in der Geschichte der Geräte dar: Er wurde sowohl äußerlich als auch technisch komplett neu entwickelt, ohne seine Wurzeln zu verleugnen.
Alle Quellen spielt er in herausragender Qualität über seine sieben eingebauten Lautsprechersysteme ab.
Drei Leistungsverstärker mit 100 Watt Dauerleistung für das Subwoofersystem und je 50 Watt für die Mittel-Hochtoneinheiten sind direkt an die Lautsprecherchassis gekoppelt und werden von der aktiven Frequenzweiche exakt definiert angesteuert (Aktivlautsprecher-Konzept). Sein digitaler Signalprozessor ermöglicht verschiedene Klangcharakteristiken, damit er unabhängig von seiner Aufstellung jederzeit hervorragend klingt. Das trotz seiner Größe unglaubliche Klangerlebnis wird durch die Entwicklung des T+A Aluminium Framework möglich.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Die CALA® CDR über ein hochwertiges CD Laufwerk, starke Endstufen und ein Hochleistungsnetzteil. Mehr als 100 Watt Dauerleistung stehen pro Kanal zur Verfügung und erlauben auch den Betrieb großer Lautsprecher. Das Gehäuse ist sehr kompakt und der Sockel der CALA® CDR kann auf Wunsch beleuchtet werden, denn T+A hat eine LED Lichtleiste in den hinteren Teil der Geräterückwand integriert. Für das Ambient Lighting stehen verschiedene Farbmodi und die Farben Weiß, Blau, Grün und Rot zur Verfügung, die in ihrer Intensität geregelt werden können.
Die Bedienung ist dank des leistungsfähigen digitalen Signalprozessors komfortabel auf die individuelle Anlagenkonfiguration einstellbar.
Nicht benötigte Eingänge können zum Beispiel abgeschaltet werden und ein analoger Eingang kann in seiner Empfindlichkeit umgeschaltet werden, um als Phono-MM- und High Output MC-Vorverstärker zu fungieren. Für den Betrieb in einer Surround-Anlage ist der Surround-Pass-Through-Mode möglich.
Um den bestmöglichen Klang unter verschiedenen Aufstellungsbedingungen und auch bei der Verwendung von kleineren Lautsprechern zu erzielen, stehen verschiedene Klangfelder zur Verfügung. Das Bassmanagement regelt sämtliche Einstellungen beim Einsatz von Subwoofer / Satellitensystemen.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Mit dem Streaming-Vollverstärker Symphonia würdigt T+A fast 50 Jahre Engineering Emotion. Die Symphonia verkörpert den Anspruch "The Future of Retro", indem sie zugleich ein Blick in die Zukunft der Audiowelt und eine Verbeugung vor den Generationen vergangener T+A-Ingenieure, Designer und Manufakteure ist, deren Ideen und Hände einige der ikonischsten Produkte von T+A geschaffen haben.
Durch die Verschmelzung modernster Streaming-Technologie, digital-analog Wandlung und Verstärkung mit einem Industriedesign, das T+As beliebteste historische Produkte feiert – von fasenversehenen Frontpanels bis hin zu handmontierten VU-Metern – wird die Symphonia zur Verkörperung des Begriffs "Retro" im besten Sinne:
Die Pulsar S 130 wurde entworfen, scheinbare Widersprüche nicht zu überwinden, sondern zu vereinen: anspruchsvoll elegantes Design, audiophile Musikwiedergabe in einem kompakt zurückhaltenden Querschnitt. Ihr neuentwickeltes Tieftonsystem erlaubt trotz der kompakten Gehäusemaße verblüffende Basswiedergaben, das von der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland für seine Innovativität ausgezeichnete Symmetric Directivity-Mittelhochtonsystem sorgt für puren Klang, ohne schädliche Raumreflektionen.
Mit ihrer anspruchsvollen Form und dezent eleganten Lackversionen integrieren sich die Pulsar Lautsprecher mühelos in jedes Umfeld und werden zur perfekten Verkörperung des T+A "Music First"-Anspruchs: Klangreproduktion, wie vom Künstler erdacht, in zeitlos eleganter Form, die sich nicht in den Vordergrund drängt, sondern ihr Wohnraumambiente subtil unterstreicht.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
In der Criterion S 230 und S 240 verbinden sich scheinbare Widersprüche: anspruchsvoll elegantes Design, audiophile Musikwiedergabe und komplex langlebige Innenkonstruktion vereinen sich in nur einem Lautsprecher. Ihr über Jahre entwickeltes Transmissionlinesystem erlaubt verblüffende Basswiedergaben bei einer kompakten Bauform, ihr Symmetric Directivity-Mittelhochtonsystem minimiert schädliche Schallreflektionen effektiv.
Mit ihrer anspruchsvollen Form und dezent eleganten Lackversionen integrieren sich die Criterion Lautsprecher mühelos in jedes Umfeld und werden zur perfekten Verkörperung des T+A Anspruchs: Einmalige Klangreproduktion in zeitlos eleganter Form zum Leben erweckt.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
In der Criterion S 230 und S 240 verbinden sich scheinbare Widersprüche: anspruchsvoll elegantes Design, audiophile Musikwiedergabe und komplex langlebige Innenkonstruktion vereinen sich in nur einem Lautsprecher. Ihr über Jahre entwickeltes Transmissionlinesystem erlaubt verblüffende Basswiedergaben bei einer kompakten Bauform, ihr Symmetric Directivity-Mittelhochtonsystem minimiert schädliche Schallreflektionen effektiv.
Mit ihrer anspruchsvollen Form und dezent eleganten Lackversionen integrieren sich die Criterion Lautsprecher mühelos in jedes Umfeld und werden zur perfekten Verkörperung des T+A Anspruchs: Einmalige Klangreproduktion in zeitlos eleganter Form zum Leben erweckt.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Wie auch die Talis S 330 ist die Talis R 330 aus der Idee geschaffen, ein elegantes Design ohne Einbußen bei der Klangqualität zu realisieren. Der kleinere Korpus der R 330 erforderte umfassende Kenntnis im Klangtuning und der Materialverarbeitung, damit ein Regallautsprecher entsteht, der weder klangliche noch optische Abstriche hinnehmen muss. Als Zweiwegesystem übernehmen ein einziges Chassis und eine Hochtonmembran die komplette Schallabstrahlung.
Wenige Millimeter starke Seitenwangen setzen hinter der WrapAround Baffle an und maximieren das verfügbare Innenvolumen, ohne die schlanke Form aufzublähen. Ihr nachtschwarzes oder elegant helles handgebürstetes Aluminium macht sie zu Statement Pieces, ganz gleich ob im Regal oder auf einem Laustprecherständer.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Ein elegantes Design bei Lautsprechern muss nicht mit Einbußen bei der Klangqualität einhergehen. Deshalb hat T+A das gesamte Wissen in die Materialverarbeitung gesteckt, um ein Aluminiumgehäuse zu schaffen, welches keine Abstriche hinnehmen muss – weder klanglich noch optisch. Wenige mm starke Seitenwangen setzen hinter der WrapAround Front an, die über die Front des Lautsprechers hinausgeht und die Schallwand erst durch eine feine Fase in der Seitenwange in den Korpus übergehen lässt.
Der Solitaire T wurde vom ersten Tag seiner Entwicklung auf ein Ziel ausgelegt: Er sollte die Widersprüche zwischen Audiophilen-, Arbeits- und Reisekopfhörern überwinden, indem er die Werte und Überzeugungen, für die jedes T+A Produkt steht, fast jeder Lebenssituation zugänglich macht.
Sein völlig neu entwickeltes Wandlersystem reproduziert feinste Nuancen sowohl im aktiven als auch im passiven Modus in audiophiler Qualität, während die passive Dämmung bereits ausreicht, die Außenwelt in den Hintergrund treten zu lassen. Gepaart mit der optional zuschaltbaren aktiven Geräuschunterdrückung verschwinden Nebengeräusche endgültig hinter der Musik.
Aus dem Vollen gefräste, perlgestrahlte Aluminiumteile sind mehr als ein Designstatement: Ihre Langlebigkeit und Robustheit sind die Grundlage für einen Kopfhörer, der zu einem Begleiter für Jahre wird.
Zeitgleich betonen sie die Verwandtschaft zum Referenzkopfhörer Solitaire P auf subtile, aber doch prägnante Weise.
Wie seine Konstruktion sind auch die Eingänge des Solitaire T auf eines ausgelegt: Vielseitigkeit. Von komplett symmetrischer passiver und aktiver analoger Signalübertragung über USB C bis zu hochwertigsten drahtlosen Bluetooth-Standards limitiert der Solitaire T seine Nutzer nicht, sondern maximiert das Potenzial jeder denkbaren Zuspielquelle.
Erhältlich in folgenden Ausführungen:
Der Solitaire P-SE basiert auf der bahnbrechenden Neuentwicklung des Solitaire P, der das magnetostatische Prinzip zur Perfektion treibt. Wie jeder Kopfhörer von T+A ist auch der Solitaire P-SE kompromisslos aufgebaut, denn er hat nur ein Ziel: Musikwiedergabe in Vollendung.
Vom Wandlersystem TPM 2500 bis zum Bügelanschluss sind alle Teile und Baugruppen mit Präzisionswerkzeugen und minimalst möglichen Toleranzen gefertigt. Je nach Funktion und Einsatzbereich kommen Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften zum Einsatz: Die Muscheln weisen eine sehr hohe innere Dämpfung auf, die Gabeln und Bügelbefestigungen sind extrem belastbar und robust.
Die Oberflächen werden mit speziellen Lacken aus der Flugzeugtechnik veredelt. Der geniale Aufbau des TPM 2500 linearisiert das Schallfeld und das Abstrahlverhalten durch die Anordnung der Magnete, Schallführung und Membran.
Die Musik wird unverfälscht wiedergegeben, der Solitaire P-SE zeigt auf, was da ist: Naturgetreue Wiedergabe ist die oberste Pflicht aller T+A Geräte.
Der erste Kopfhörer von T+A ist eine bahnbrechende Neuentwicklung, der das magnetostatische Prinzip zur Perfektion treibt. T+A hat diesen offenen Kopfhörer kompromisslos aufgebaut, ohne Rücksicht auf die Kosten, denn er hat nur ein Ziel: Musikwiedergabe in höchster Perfektion.
Die Wandlersysteme sind komplex aufgebaut, alle Teile und Baugruppen werden mit Präzisionswerkzeugen und minimalsten Toleranzen gefertigt.
Da, wo es möglich und sinnvoll ist, wird aus dem Vollen gefrästes Aluminium eingesetzt. Der geniale Aufbau der Membranen, Antriebsmagnete und Schallführungen linearisiert das Schallfeld und das Abstrahlverhalten. Die Musik wird unverfälscht wiedergegeben, der Solitaire P fügt nichts hinzu und nimmt nichts weg.
Naturgetreue Wiedergabe ist die oberste Pflicht aller T+A Geräte.